Die ELMA-Tech Stromquelle VARIO TS 3000 DC ist eine vollelektronische, sekundärgetaktete Hochleistungs-Stromquelle für den Lichtbogendrahtspritzprozess mit Konstantspannungs- oder Konstantstromregelung (digital umschaltbar).
Steuerung
Das Steuerungskonzept der Virtuellen Maschine lässt es zu, die Stromquelle mit einer Zyklusgeschwindigkeit von 50 μS komplett neu in Statik und Dynamik zu konfigurieren. Die Parameter für Statik und Dynamik sind wählbar in Echttext in physikalischen Größen, sodass eine 100%-ige Reproduzierbarkeit des gebildeten Prozessverständnis gegeben ist.
Diese Parameter ermöglichen es, die Stromquellencharakteristik und damit die Spritzeigenschaften für unterschiedliche Bedingungen wie z.B. Spritzgeschwindigkeit zu optimieren. (Statik und Dynamik liegen bei herkömmlichen Stromquellen hingegen im Aufbau und der Kopplung von Transformator und Drossel und sind dadurch in der Hardware festgelegt.)
Segmentstruktur
Der Prozess ist von Start bis Stopp in unterschiedliche Segmente unterteilt
- LIBO START: Lichtbogenentstehung
- ZUENDEN: Lichtbogenübernahme
- SPRITZEN: Spritzsegment
- SPRITZEN-ENDE: Tropfenablösung, Freibrand
In jedem dieser Abschnitte erfordert der Spritzprozess sowohl bei Konstantstrom als auch bei Konstantspannung unterschiedliche Stromquelleneigenschaften, insbesondere im Statik- und Dynamikbereich. Die ELMA-Tech-Stromquelle macht es durch die Segmentstruktur der Virtuellen Maschine möglich, alle Parameter in physikalischen Größen auf die jeweilige Prozessphase optimal abzustimmen.
Eigenschaften
Das sekundärgetaktete Leistungsteil hat folgende Vorteile gegenüber primärgetakteten Leistungsteilen:
- Galvanische Trennung der Stromquelle vom Netz
- Weiter Netzspannungsbereich
- Flexible Eingangsspannungen für den weltweiten Einsatz bei immer gleichem Aufbau der Leistungsteile ohne Vorschalttrafo
(3x 208V, 3x 380V, 3x 400V, 3x 460V, 3x 575V ; 50/60 Hz)
- Robuster, sicherer durch niedrigere DC-Spannung am Leistungsteil (90 V DC) gegenüber primärgetakteten (bei 400 V Netz ca. 580 V DC)
Technische Daten
Laststromanschluss
- Einstellbereich stufenlos: 50 A bis 3000 A / 13 V bis 44 V
- Dauerbelastung (100% ED): 3000 A / 44 V
- Leerlaufspannung: ca. 60 V
- Anschlussleitung je Anschluss: 3 x 95 mm2 Cu
Drehstrom-Netzanschluss
- Netzspannung: 3 x 500 V 50 Hz
- Dauerleistung: 83 kVA
- Dauerstrom: 122 A
- Leistungsfaktor cos. phi.: 0,95
- Netzsicherung (träge): 120 A
- Wirkungsgrad: >90 %
- Netzanschlussleitung: 4 x 50 mm2 Cu
- Abmessungen (Kranöse) H x B x T: 2000 x 800 x 600
- Gewicht: ca. 580 kg
- Kühlluftbedarf: ca. 1 m3 / sek.
- Schutzart: IP 20
- Kühlart: AF
- Isolierstoffklasse: F
Angaben zu den Geräuschemissionswerten
Die Schweißstromquelle erzeugt einen Geräuschpegel von <65 dB (A) bei Leerlauf und <65 dB (A) bei max. zulässigem Arbeitspunkt bei Normlast gemäß VDE 0544-1 bzw. EN 60974-1. Die Messung der Geräuschdaten erfolgt in Anlehnung an DIN 45635. Gemessen wird der Geräuschpegel in 1 m Abstand von der Schweißstromquelle. Ein arbeitsplatzbezogener Emissionswert kann beim Prozessbetrieb nicht angegeben werden, da dieser verfahrens- und umgebungsbedingt ist. Es ist abhängig von den verschiedensten Parametern, wie z.B. der Arbeitsplatzumgebung, Peripheriegeräte, Plasmakopf, Spritzkopf, etc.